Teil 1

Die Symptome der Wechseljahre sind für viele Frauen herausfordernd. Mit gezieltem Training kommst du leichter durch die Wechseljahre und kannst aktiv gegen die Symptome sowie die ungewünschten Begleiterfahrungen der Menopause gegensteuern.

Was ist die Menopause? 

Die Menopause oder umgangssprachlich auch Wechseljahre genannt, ist die Zeit im Leben einer Frau, in der eine natürliche Umstellung des Hormonhaushaltes stattfindet. 

Als Perimenopause wird die Zeit vor der Menopause mit letzten unregelmäßigen Blutungen bezeichnet. Mit der letzten Menstruationsblutung beginnt die Menopause und es enden die fruchtbaren Jahre. Die Postmenopause ist dann die Zeit ab der letzten Regelblutung. In der Regel erleben die meisten Frauen ihre Menopause zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. 

Wie der Name, Wechseljahre, schon andeutet, ist dies ein Prozess, der sich über mehrere Jahre hinziehen kann. Wie lange die Wechseljahre genau dauern, ist sehr individuell. In der Medizin wird der Zeitraum zwischen 5 bis 8 Jahren eingegrenzt. 

Was passiert bei der Menopause?

In der ersten Phase hast du deine Periode. Sie dauert ca. 1 bis 7 Tage. In dieser Phase sind die Level von Progesteron und Östrogen besonders niedrig. Du kannst deinen Körper in dieser Phase des Zyklus durch Ruhe und Erholung unterstützen. Wir empfehlen dir warme Bäder, Entspannungsübungen, leichte Trainingseinheiten wie Spaziergänge oder Stretching, die krampflösend wirken können.

Die Eierstöcke verlieren ihre Funktion und die Menstruation bleibt aus. Nach der letzten Menstruation dauert es meist noch mehrere Jahre, bis sich der Hormonhaushalt komplett umgestellt hat. Den Zeitraum nach der fruchtbaren Phase nennt man Postmenopause. Durch den seltener werdenden bis ausbleibenden Eisprung in den Wechseljahren, entstehen starke Schwankungen beim Hormon Östrogen, das jetzt deutlich weniger produziert wird. 

Viele Frauen erleben durch die hormonelle Umstellung Beschwerden während der Wechseljahre. Diese reichen von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, zu Schlafstörungen, Verlust der Libido, Inkontinenz, Depressionen, Herzrasen und Müdigkeit. Wie stark die Symptome ausgeprägt sind, ist sehr individuell. Bei starker Ausprägung können sich die Beschwerden deutlich auf deine Lebensqualität auswirken.